kulturgutschutz deutschland

  1. Startseite
  2. Datenbank geschützter Kulturgüter
  3. Redaktionsarchiv "Die neue Weltbühne" - Nachlass Hermann Budzislawski

Redaktionsarchiv "Die neue Weltbühne" - Nachlass Hermann Budzislawski

Redaktionsarchiv "Die neue Weltbühne" - Nachlass Hermann Budzislawski Grafik Redaktionsarchiv "Die neue Weltbühne" - Nachlass Hermann Budzislawski vergrößern

Quelle: Die Weltbühne, Carl v. Ossietzky an Budzislawski, Berlin, 14. 02.1933/© Akademie der Künste Berlin

Basisinformationen

  • KennzeichnungDokument
  • StaatDeutschland
  • Datierung1933-1939 (Geschäftsunterlagen); 1933-1952 (Korrespondenz)
  • BundeslandBerlin
  • Eintragung endgültigJa

Beschreibungsdetails

  • Darstellung / MotivGeschäftsunterlagen zu Organisation, Finanzierung und Leitung des Verlages, zu Verbindungen mit Banken, Sparkassen und Druckereien, Briefwechsel und Verlagen, Zeitschriftenagenturen und Buchhandlungen v.a. zu Werbung  und Vertrieb; Briefwechsel zu Verlagen zur Inserierung in der "Neuen Weltbühne"; Briefwechsel mit Autoren, darunter Bruno Altmann, Julius Braunthal, Bertolt Brecht, Bernhard von Brentano, Wolfgang Bretholz, Max Brod, Friedrich Burschell, Ilja Ehrenburg, Alfred Falk, Rudolf Feistmann, Lion Feuchtwanger, Louis Fischer, Manfred George, Hellmut von Gerlach, Alfons Goldschmidt, Heinrich Mann , Karl Otto Paetel, Heinz Pol, Alfred Polgar, Romain Rolland, Kurt Rosenfeldt, Nico Rost, Maximilian Scheer, Alexander Schifrin, Margarete Steffin, Ernst Toller, Arnold Zweig; Manuskriptsammlungen; Unterlagen zur deutschen Volksfront in Frankreich 1934-1938, zu Carl von Ossietzky und zur internationalen Agrar-Konferenz im Rahmen des Weltfriedenskongresses in Brüssel 1936. Korrespondenz von Hermann Budzislawski, u.a. mit Alexander Abusch, Horst W. Baerensprung, Ulrich Becher, Ruth Berlau, Karola und Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Willi Bredel, Charlotte Dieterle, Marta und Lion Feuchtwanger, Bruno Frei, Oskar Maria Graf, Gertrud und Ludwig Hardt, Elisabeth Hauptmann, Wieland Herzfelde, Alfred Kantorowicz, Egon Erwin Kisch, Wilhelm Koenen, Annette Kolb, Greta Kuckhoff, Jakob Landau, Arne Laurin, Rudolf Leonhard, Hubertus Prinz zu Loewenstein, Emil Ludwig, Golo Mann (Kopie), Heinrich Mann, Thomas Mann (Kopie), Paul Merker, Willi Münzenberg, Balder Olden, Erwin Piscator, Maximilian Scheer, Anna Seghers (Kopie), Ruth und Max Seydewitz, Eugen Spiro, Dorothy Thompson, Paul Tillich, Berthold Viertel, Hertha und Jacob Walcher, Helene Weigel, Erich Weinert, Paul Westheim, Ella Winter, Paul Zuckmayer und Arnold Zweig; Briefwechsel mit Institutionen, Redaktionen und Gremien; persönliche Unterlagen, auch aus der Zeit des Exils; Materialien zur Tätigkeit an der Universität Leipzig (1951-1960); publizistische Texte.
  • Erweiterte KennzeichnungArchiv
  • Einheiten / StückzahlGeschäftsunterlagen: 1,6 lfm / Korrespondenz: 0,6 lfm Stueck

Hilfsmittel

Verzeichnisse und Zuständigkeiten

  • Verzeichnis-Nummer00316
  • Zuständige oberste LandesbehördeDer Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten
  • Denkmalrechtliche UnterschutzstellungKeine Angabe
  • Datum der Einleitung des Eintragungsverfahrens nach KGSG10.06.1993
  • Datum der Eintragung nach KGSG29.10.2014

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie über "Ablehnen" der Verwendung von Cookies widersprechen.

Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK